Ein Rückblick auf das Jahr 2022

Das Jahr 2022 war für unser Projekt von besonderer Bedeutung, geprägt von herausfordernden Entwicklungen und großen Fortschritten. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine. In Zusammenarbeit mit dem Zentralverband der Ukrainer in Deutschland konnten wir maßgeschneiderte und niedrigschwellige Angebote entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen dieser Zielgruppe gerecht werden.

Neben der Betreuung von Geflüchteten lag der Fokus auf der sozialen und politischen Teilhabe sowie der Förderung des Spracherwerbs. Zu den zahlreichen Aktivitäten gehörten Empowerment-Maßnahmen wie Workshops zu Frauenrechten und Gewaltprävention, kreative Projekte, Sportangebote sowie Informationsgruppen zu politischen Strukturen in Deutschland. Diese Vielfalt trug dazu bei, die Selbstständigkeit und Integration der Teilnehmenden nachhaltig zu fördern.

Unsere Vernetzungstreffen im Juni und November waren besondere Höhepunkte des Jahres. Die Treffen boten Raum für Austausch, Weiterbildung und die Entwicklung gemeinsamer Strategien. Themen wie Antidiskriminierung, Zugang zu Bildung und Arbeit sowie Gewaltprävention wurden durch namhafte Referent*innen vertieft.

Die stetige Begleitung und Schulung der Flüchtlingskoordinator*innen sowie die enge Zusammenarbeit mit unseren Ehrenamtlichen waren zentrale Bausteine des Erfolgs. Die Qualität und Reichweite unserer Angebote konnten dadurch weiter gesteigert werden.

Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem wir durch innovative Ansätze, flexible Anpassungen und eine starke Vernetzung viel bewegen konnten. Mit der gleichen Motivation freuen wir uns darauf, auch in Zukunft unseren Beitrag zur Integration von Geflüchteten zu leisten.