Ein Rückblick auf das Jahr 2023

Im Jahr 2023 konnte das Projekt „Ehrenamtler*innen mit Migrationshintergrund im Einsatz für Flüchtlinge“ erneut wertvolle Fortschritte verzeichnen. Besonders erwähnenswert war die Erweiterung der Zielgruppe durch die Integration des Zentralverbandes der Armenier in Deutschland, der seit Januar 2023 Teil des Projektes ist. Gemeinsam mit dem Zentralverband der Ukrainer konnten dadurch maßgeschneiderte Angebote entwickelt und umgesetzt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Gruppen eingehen.

Die Aktivitäten des Projektes umfassten wie in den Vorjahren Empowerment-Maßnahmen, Workshops, Sportangebote und Informationsgruppen. Zusätzlich wurden neue niederschwellige Angebote geschaffen, die Themen wie Gewaltprävention und berufliche Perspektiven für geflüchtete Frauen und Mädchen adressierten.

Ein besonderes Highlight waren die beiden Vernetzungstreffen in Berlin im Juni und in Köln im Oktober. Diese Treffen boten Raum für interaktive Workshops, unter anderem zu den Themen Anti-Rassismus und Integration, sowie für den Austausch bewährter Praktiken zwischen Ehrenamtlichen und Koordinatorinnen. Die Teilnahme zahlreicher Partnerorganisationen und qualifizierter Referentinnen trug zur Vertiefung und Weiterentwicklung der Integrationsarbeit bei.

Auch die kontinuierliche Präsenz auf sozialen Medien und die Erstellung neuer Materialien stärkten die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts und halfen dabei, mehr Geflüchtete und Migrant*innen zu erreichen. Insgesamt wurden im Jahr 2023 über 9.100 Personen durch das Projekt unterstützt.

Das Jahr 2023 stand im Zeichen von Wachstum, Anpassung und Vernetzung. Mit den gewonnenen Erkenntnissen und gestärkten Strukturen ist das Projekt gut aufgestellt, um seine Arbeit für eine nachhaltige Integration in den kommenden Jahren fortzusetzen.