
Ihr Ansprechpartner
Anna-Maria Assimenios
Trierer Straße 70-72
53115 Bonn
Tel.: +49 (0228) 224610
Mail: dialogprojekt@bagiv-berlin.de
Gefördert durch:
Im Projekt „Verständnis schaffen – Konflikte abbauen“ sollen im Rahmen freizeitähnlicher Aktivitäten Begegnungen zwischen jungen Zugewanderten einerseits und Polizeibeamt:innen andererseits initiiert werden.
Durch aktive Begegnungen soll wechselseitig Verständnis, Respekt und Vertrauen gestärkt und die Resilienz gegen extremistisches Denken und gruppenbezogene Vorurteile erhöht werden. Verstärktes Vertrauen gegenüber der Polizei und interkulturelle Kompetenzbildung sind maßgebliche Faktoren für die nachhaltige Einbindung migrantischer Communities in die polizeiliche Präventionsarbeit auch im Engagement gegen jeglichen Extremismus. Die Aktionen gegen Diskriminierung und „Racial Profiling“ müssen von der Seite der Polizei für zentral gehalten werden. Andererseits bestehen unter jungen Menschen aus migrantisch geprägten Communities teils starke Ängste gegenüber der Polizei. Die Projektteilnehmenden können durch den zwanglosen und niedrigschwelligen Kontakt zu Polizeibeamt:innen Ängste und Vorurteile überwinden und bestenfalls zu Multiplikator:innen innerhalb ihrer Communities werden, die das Vertrauen in die Polizei und den Staat stärken.
Das Projekt „Verständnis schaffen – Konflikte abbauen“ zielt darauf ab, einen Dialog zwischen beiden zu fördern. Hierfür soll ein konstruktiver Rahmen geschaffen werden, in denen zunächst die migrantischen Jugendlichen Einblicke in die Arbeit der Polizei erhalten und umgekehrt Polizist*innen im Dialog mit Migrant*innenvereinen ein besseres Verständnis für die Probleme Jugendlicher mit Migrationshintergrund erhalten. Im zweiten Schritt sollen beide Gruppen zusammenkommen und gemeinsam Strategien zum Abbau gegenseitiger Vorurteile entwickeln.
Die Maßnahmen orientieren sich am Kennenlernen der beiden Zielgruppen. Dabei steht nicht die Wissensvermittlung, sondern ein Austausch auf persönlicher Ebene im Vordergrund. Langfristig zielt die Initiative darauf ab, ein Netzwerk aus lokalen Akteuren aufzubauen.
Das bundesweit tätige „Kooperationsnetzwerk – Sicher Zusammenleben“ (KoSiZu) im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unterstützt bei der Umsetzung dialogfördernder Kooperationsprojekte zwischen migrantisch und muslimisch geprägten Communities und der Polizei und fördert das Begegnungsprojekt „Verständnis schaffen – Konflikte abbauen“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland e.V. (BAGIV) .
Folgende Städte haben wir bereits besucht: